Jedes Ergebnis, jeder Erfolg und auch jeder Misserfolg deiner Marketing-Strategie ist genau messbar. Das ist mit Abstand der größte Vorteil des Online-Marketings. Doch wie genau misst du eigentlich, ob dein Unternehmen in Sachen Marketing auf dem richtigen Kurs ist? Und wie machst du deine Online-Marketing-Erfolge deinen Vorgesetzten verständlich? Dabei helfen dir Leistungskennzahlen, sogenannte KPIs. Was KPIs genau sind und wie du sie am besten nutzt, erfährst du in diesem Artikel.
Das erwartet dich:
Was sind KPIs?
Was sind KPIs?
KPIs (engl. Key Performance Indicators) sind einfache und nachvollziehbare Leistungskennzahlen, die Erfolge und Entwicklungen von Online-Marketing-Maßnahmen messbar und vergleichbar machen.
Welche KPIs gibt es?
- Conversion Rate
- Engagement Rate
- Impressions/Reichweite
- Click-Through-Rate/Klickrate (CTR)
- Absprungrate/Bounce Rate
- Visitors
- Unique Visits
- ROAS (Return on Advertising Spending)
- Umsatz
- Cost per Thousand – CPT (Cost per Mille – CPM)
- Cost per Click – CPC
- Total Cost
- Daily Cost
- Kosten pro Lead (CPL)
- Interaktionsrate
So wählst du die wichtigsten Kennzahlen für deine Ziele
SMART steht für:
-
S pecific (spezifisch)
-
M easurable (messbar)
-
A chievable (erreichbar)
-
R ealistic (realistisch)
-
T ime-bound (zeitgebunden)
Wenn du deine KPIs nach diesen Maßstäben auswählst, stellst du sicher, dass die Kennzahlen klar formuliert sind und erreichbar bleiben.
Stelle dir beim Präzisieren deiner Ziele am besten folgende Fragen:
-
Ist die Kennzahl spezifisch genug?
-
Kann ich die Kennzahl messen?
-
Ist es meinem Unternehmen möglich, diese Vorgaben zu erfüllen?
-
Wie relevant ist die Leistungskennzahl für mein übergeordnetes Geschäftsziel?
-
In welchem Zeitraum müssen die Ziele erreicht sein?
Ein schlecht formuliertes Ziel, das nicht die SMART-Kriterien erfüllt, kann zu ungenau und oberflächlich konzipiert sein. Ein Beispiel dafür sind Aussagen wie: “Wir wollen doppelt so viele Aufrufe auf unserem Firmenblog generieren.” Bei dieser Formulierung fehlt beispielsweise die Zeitangabe. Besser wäre folgende Formulierung nach der SMART-Methode: “Wir wollen die Anzahl der Visits unseres Firmenblogs bis Ende Q4 2020 um 50 Prozent steigern.”
KPIs richtig messen

Controlling: Behalte deine Performance mit einer regelmäßigen Auswertung deiner KPIs im Blick. © Unsplash
Auf den Kontext kommt es an
Ein weiteres Beispiel dafür sind viele Kennzahlen aus dem Bereich Social Media. Offensichtliche Kennzahlen wie die Anzahl der Follower, Likes oder Kommentare geben allein noch keine realistische Auskunft über den wirklichen Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens. Diese Kennzahlen müssen stets im Verhältnis zu anderen KPIs betrachtet werden. Im Allgemeinen solltest du dich eher auf KPIs konzentrieren, die handlungsorientiert sind, die dir also konkret bei der Entscheidung von zukünftigen Marketing-Maßnahmen helfen können.
Fazit
Das könnte dich auch interessieren:
5 Tipps für die technische Optimierung Deiner Website

Kontakt aufnehmen