Inhalt:
- Warum sollten Unternehmen in Inbound-Marketing investieren?
- Was ist der Inbound-ROI und wie lässt er sich berechnen?
- Welche Faktoren entscheiden über deinen Inbound-Erfolg?
- Was du jetzt tun kannst
Warum sollten Unternehmen in Inbound-Marketing investieren?
Das Wichtigste zuerst: Inbound-Marketing ist der nachhaltigste Weg für digitales Marketing. Mit dem Fokus auf den Bedürfnissen deiner Wunschkunden kannst du deine Zielgruppe nachhaltig anziehen, mit relevanten Inhalten bespielen und an dein Unternehmen binden: Verstehen statt aufdrücken, begeistern statt bedrängen - ist hier der Ansatz.
In Inbound-Marketing investieren heißt für dein Unternehmen im Idealfall:
mehr Besucher
mehr Kunden
mehr Umsatz
So weit, so gut. Bleibt die Frage, wann sich das Investment ins Inbound-Marketing für dein Unternehmen auszahlt. Anders als bei Paid Media wie Google Ads lässt sich bei der Inbound-Methodik nicht heute die Saat ausbringen und schon morgen die Ernte einfahren. Dafür investierst du mit Inbound-Marketing nachhaltig in die Zukunft deines Unternehmens. Hier geht es um die Investition in den Aufbau einer vertrauensvollen Marke durch kundenorientierten Content und darum, Marketing ganzheitlich zu betrachten.
Inbound-Marketing: Mach deine Kunden glücklich!
Ob sich Inbound-Marketing für dich lohnt bzw. für dein Unternehmen geeignet ist, ist insofern eine Grundsatz-Entscheidung. Wie möchtest du Marketing betreiben? Diese Frage impliziert vor allem auch: Wie möchtest du mit Kunden umgehen? Ist dir Kundenpflege und Kundenbindung wichtig oder zählt für dich nur das kurzfristige Hier und Jetzt?
Wer sich für Inbound-Marketing entscheidet, möchte Kunden glücklich machen (Mehrwerte bieten) und sie von seinem Unternehmen überzeugen. Ob sich dieses Investment für dein Unternehmen auszahlt, kannst du berechnen.
Gibt es einen Return-on-investment bei Inbound-Marketing und wie lässt er sich berechnen?
Der ROI (Return on Investment) wird auch als Kapitalrentabilität oder Kapitalrendite bezeichnet. Es handelt sich also um eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, mit der das Verhältnis von Investition und Gewinn ermittelt werden kann. Mit dem Inbound-ROI lässt sich eine eindeutige Bilanz ziehen: Hat sich dieser ganzheitliche Marketing-Ansatz gelohnt oder steht das Investment in keinem guten Verhältnis zum Gewinn und sollten deshalb einzelne Maßnahmen nachgebessert werden?
Mit einer simplen Formel kannst du berechnen, ob sich dein Investment ins Inbound-Marketing prozentual gelohnt hat:
ROI (Return on Investment) = Return/Investment*100
Wenn du mit deinem Inbound-Projekt beispielsweise 10.000 EUR Gewinn gemacht und 5.000 EUR investiert hast, liegt der ROI prozentual bei 200 %. Ein ROI von unter 100 % würde entsprechend einen Verlust bedeuten, weil mehr Kapital eingesetzt wurde als Gewinn erzielt.
Natürlich kannst du mit dieser Rechnung nur eine Bilanz ziehen. Für die Beantwortung der Frage, wie es um deinen Return on Investment bei dieser Marketing-Methode aussieht, spielen die einzelnen Maßnahmen eine Rolle. Denn Inbound-Marketing bedeutet in Content-Marketing investieren, in Social-Media-Marketing investieren, benötigte Ressourcen richtig zu kalkulieren usw. Dabei sind deine Conversion-Rate auf der Website, deine Online-Sichtbarkeit sowie die Konkurrenz am Markt wichtige Parameter.
Welche Faktoren entscheiden über deinen Inbound-Erfolg?
Im Schnitt sind sich 63 % der Marketer nicht sicher, wenn es darum geht, Budget-Entscheidungen zu treffen. Damit geht es dieser überwiegenden Zahl womöglich genau wie dir. Diese Unsicherheit rührt in vielen Fällen daher, dass Unternehmensziele nicht klar definiert sind. Bei der Entscheidung für die richtigen Marketing-Maßnahmen spielen viele Faktoren eine Rolle.
Unternehmen müssen u.a. wissen:
- Was ist das primäre Unternehmensziel?
- Wie viel Mehrumsatz will ich als Unternehmen generieren?
- Was darf ein potentieller Kunde kosten?
- Wie viele Leads brauche ich, um einen Kunden zu generieren?
- Wie viele Besucher (Traffic) brauche ich auf meiner Website, um entsprechende Leads zu generieren?
Über die generelle Frage hinaus, was du mit deinem Marketing erreichen möchtest, braucht es also konkrete Ziele. Möchtest du deinen Umsatz steigern? Möchtest du mehr Leads generieren, die sich in treue Kunden umwandeln lassen? Und vor allem: Weißt du, in welchem Verhältnis die einzelnen Kennzahlen zueinander stehen müssen, damit sich dein Investment letztlich lohnt?
Beispiel für das Zusammenspiel der Kennzahlen
Angenommen durch deine bezahlte Kampagne gelangen 1.000 Besucher (also 1.000 Klicks) auf deine Website. Von diesen Besuchern generierst du 30 Leads (3 % Conversion-Rate), woraus insgesamt drei neue Kunden mit einem Umsatz von 3.000 EUR entstehen.
Wenn jeder Klick z.B. 1,50 EUR gekostet hat, dann stehen 1.500 EUR an Kosten dem entsprechenden Umsatz gegenüber. So funktioniert ganz vereinfacht das Prinzip der wirtschaftlichen Betrachtung und Auswertung von Marketing-Maßnahmen. Und so kannst du bewerten, ob sich die Investition gelohnt hat. Performance-Marketing lässt sich entsprechend relativ klar bewerten.
Andere Bereiche des Inbound-Marketings wie das Content-Marketing lassen sich diesbezüglich nicht so einfach in Zahlen aufsplitten. Umso wichtiger ist es, Inbound-Marketing als ganzheitliches Prinzip anzuwenden, dessen einzelne Maßnahmen sich in der Summe lohnen.
Wenn du es dir beispielsweise zum Ziel gesetzt hast, deine Conversion-€Rate zu steigern, dann kann dir das durch einen guten Inbound-Marketing-Mix gelingen: durch qualifizierten Traffic, Content mit Mehrwert und eine optimierte Website.
Was du jetzt tun kannst
Die Investition in Inbound-Marketing ist eine langfristige Entscheidung. Und das aus guten Gründen: Für den nachhaltigen Erfolg brauchen Unternehmen keine Quick Fixes, sondern nachhaltige Strategien und ineinandergreifende Maßnahmen. Da Unternehmensziele, Budgets und Ressourcen natürlich ganz individuelle Faktoren sind, lässt sich der Inbound-ROI vorab nicht berechnen, sondern ist das Ergebnis der Strategie und des richtigen Verhältnisses zwischen Investment und Gewinn.
Wie steht es um deinen Inbound-ROI ? Ob Inbound-Marketing und Content-Marketing für dich geeignet sind, finden wir in einem gemeinsamen Gespräch heraus.
Lass dich gerne von unseren Experten beraten!
